Naturinfozentrum

"Casa Mellifera" am Hungerberg

Bienen, Lösslehm, Wechselkröte, der Grünzug Ludwigsburger Neckar und die Eisspeichertechnik: Das sind einige der Themen eines abwechslungsreichen Bildungsangebots für Jung und Alt, die sich direkt aus der Umgebung des Naturinfozentrums am Hungerberg erschließen.

Durch die Kooperation des Bezirksbienenzüchtervereins Ludwigsburg I e.V. mit der Stadt Ludwigsburg, der Hochschule für Technik Stuttgart und der Ludwigsburger Energieagentur wurde der ursprünglich geplante Lehrbienenstand für Imkerinnen und Imker mit einem multifunktionalen Nutzungskonzept erweitert und für weitere Partner der Umweltbildung geöffnet. Gemeinsames, verbindendes Ziel aller Nutzungen und Akteure ist die "Bildung für nachhaltige Entwicklung".

Mit einem bunten Spektrum an Bildungsangeboten für Kinder und Erwachsene will das Naturinfozentrum Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die zur Mitgestaltung einer für alle Menschen lebenswerten Umwelt notwendig sind. Nach und nach sollen "Öko-Lernstationen" errichtet werden. Diese ermöglichen selbsterklärend die Auseinandersetzung mit den Themen der Nachhaltigkeit sowohl im Gebäude selbst, durch seine Baustoffe, sein Energiekonzept und seine Lage in Nähe der Neckarprojekte, als auch im direkten Umfeld im Bienengarten und entlang des Bienenlehrpfads.

Das multifunktionale Nutzungskonzept beinhaltet einen Lehrbienenstand als Vereinsmittelpunkt für die Schulung der Neuimkerinnen und -imker, eine Informationsplattform unter anderem für die Grüne Nachbarschaft und den Grünzug Neckar und eine außerschulische Umweltbildungsstätte mitten in der Stadt in natürlicher Umgebung.

Einzigartig ist die Architektur mit der natürlichen Stampflehmbauweise und dem ökologischen Energiekonzept nach dem Entwurf von Studentinnen und Studenten der Hochschule für Technik in Stuttgart: Mit etwa 60 Zentimeter dicken, in Eigenleistung gestampften Wänden aus einer Mixtur aus Muschelkalk, Schwemm- und Lösslehm aus der direkten Umgebung und einem Gründach wird das Bauwerk selbst zum Biotop.

Erstmals in Ludwigsburg wurde dank der Förderung der innovativen Energietechnik durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und der Kooperation mit der Ludwigsburger Energieagentur die Eisspeichertechnologie mit einem unterirdischen Wasserspeicher, einer Wärmepumpe und Luftröhrenkollektoren angewendet.

Die Finanzierung des Naturinfozentrums wurde gemeinschaftlich von vielen Kräften getragen: über 10.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden Eigenleistung wurden eingebracht, Eigenmittel des Bezirksbienenzüchtervereines Ludwigsburg aufgewendet, Ko-Finanzierungen, Zuwendungen und Sponsorenleistungen eingeworben.

Finanziell gefördert wurde das Projekt von: EU-Life+ „My favourite River“, Verband Region Stuttgart, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Grüne Nachbarschaft, Bürgerstiftung Ludwigsburg, Kreissparkasse Ludwigsburg.